Real Bausatz Lokschuppen Billerbeck

Da liegen sie nun, die meisten Bausatzteile des Lokschuppen Billerbeck für die Köf im BW Enkelsdorf.

Zugegeben, es sind nicht soviele Bauteile und sollte zügig umsetzbar sein. So war der erste Gedanke beim Auspacken des Bausatzes. Was ist das für ein Material: Resin!

  • Was ist Resin?
  • Wie verarbeitet man Resin?
  • Wie verklebt man Resin?
  • Wenn es nicht passt, wie macht man es passend?
  • Sind die Teile krumm?
  • Passen die Gehrungen?
  • Wie werden die Fugen farblich behandelt?

Je länger der Bausatz betrachtet wurde desto mehr wurden die Fragen und größer der Abstand zur Umsetzung.

Es hat einige Anläufe benötigt für den Beginn des Zusammenbaus.

Die gegossenen Resinwände des Lokschuppen waren schnell entgratet. Dies war kein Problem. Man muss lediglich aufpassen, dass an den vorderen Kanten nicht zuviel entfernt wird. Dann passen die Fugen nicht mehr.

Die Innenwände sind sehr glänzend. Ob man diese so lassen soll? In der Bauanleitung steht, dass man diese auf einer ebenen Fläche glattschleifen soll. Ok, aber warum, man sieht diese Wände doch nicht mehr? War der erste Gedanke.

Eine Granit Musterplatte mit einem Schleifpapier versehen, das empfohlene Wasser daneben und dann kreisförmig die Rückseiten der Mauerplatten geschliffen. Immer und immer wieder. Solange bis die Rückseiten von den glänzenden Stellen befreit sind. Nach knapp einer Stunde "Kreisverkehr" war es erledigt und die Rückseiten plan, zumindest gab es keine glänzenden Stellen mehr. Alle Seitenteile abschießend in Wasser mit einem Pinsel gesäubert und trocknen lassen (nach dem Trocknen doch zwei Stellen gefunden).

Der Braunrote Ton der Innenwand ist nicht nach meinen Vorstellungen. Zuerst dachte ich daran die Innenwände Weiß zu gestalten. Mag sein, dass dies beim Vorbild so war, in Enkelsdorf hat die Innenwand einen grauen Anstrich erhalten. Ebenso die schwarze Bodenplatte. Hier wurde darauf geachtet, dass es nicht komplett deckend ist und etwas Schwarz durchschimmert.

Die Schienenprofile sind mit einem Braunton behandelt und dann in die Bodenplatte eingeführt worden. An der Bodenplatte entlang der Schienen ebenfalls mit dem Braunton etwas gesprüht.

Im weiteren Schritt kommt das Zusammenfügen der einzelnen Seitenelemente. Es ist darauf zu achten, dass die Fugen und Kanten übereinstimmen. Mit passendem Kleber fixieren, zusamenkleben und die Kanten nicht mehr zu verschieben.

Wenn dies nur so einfach wäre mit zwei Händen. Und dann fünf Minuten fixieren.

Bilder zum Teil 1 des Köf Lokschuppen:

Besucherzaehler

Stand: 07.05.2025

Aktuelles

Lokschuppen Köf Teil 1

Lokschuppen Köf

Gelände am Tunnel: 1.2

Tunneleinfahrt: 1.3

Gelände am Tunnel: 1.1

Bilder auf instragram

Loklaufleistungen:

Stand: 30.04.2025

Vorherige Beiträge

Gelände am Tunnel: 1.0

Signale: Gelände

Oberleitung: Hilfsmittel

Einbau Formsignal

Spinnerei: Teil 2

Formsignal

Spinnerei: Teil 1

Eine Fabrik

Gasthaus: Ums Haus rum

Gasthaus: Treppe

Lenz Schürzenwagen

Gartenlaube Nr. 1

Lenz BR 144 064-3

Schrebergarten

Gastlok Lenz 218 217-8

Bekohlung Wasserkran

Ladegut "Altreifen"

Lenz BR 141 041-4

 


  

 

 

 

 

Bisheriger Verlauf

Februar 2018:

Fazit Glöckner-Antriebe ergänzt

 

Besucherzaehler