Schattenbahnhof:
Zur Aufnahme von Zügen für wechselnden Betrieb dient ein Schattenbahnhof.
Geplant sind lokbespannte Züge, Triebzüge und Wendezüge mit Steuerwagen.
Schattenbahnhof, 1. Variante:
Ebene 0 für den Schattenbahnhof erstellen. Grundrahmen und Platte. Gleismaterial gemäß der Planung verlegen, isolieren und anschließen. Es wird weiterhin das vorhandene RMX-System von rautenhaus digital eingesetzt werden. Kann damit DCC ansprechen. Zusatzfunktionen non F1 bis F16 werden über die Regelgeräte aktiviert.
Die Steuerung übernimmt die seit 1990 betrieben Software MES Computer Control. Diese ist vertraut und erfüllt seither meine Bedürfnisse.
Parallel wird die Steuerungssoftware iTrain getestet um einen direkten Vergleich zu haben.
Da ich nicht nur hin und her fahren möchte wird die Ebene 0 in der Grundbauphase (voraussichtlich) einen geschlossenen Kreis auf einer Ebene bilden. Ohne Fahren = geht gar nicht.
Nach Anschluss der verlegten Gleise und Weichen erfolgen Fahrt- und Funktionstests. Dies erfolgt über Ablaufpläne in der MES-Steuerungssoftware und iTrain. Ein dauerhaft störungsfreier Betrieb ist das Ziel.
Entwurf Schattenbahnhof 2:
Im zweiten Schritt kann der Schattenbahnhof um weitere Stumpfgleise für Triebwagen oder Wendezüge erweitert werden. Natürlich können auch lokbespannte Zugeinheiten hier abgestellt werden. Entweder fahren diese dann vorwärts ein und werden von der Software auf das davor liegende Streckengleis zurückgeschoben oder eben bereits rückwärts in das Stumpfgleis eingestellt.
Schattenbahnhof: Januar 2020
Aktuell im Bau befindlicher Schattenbahnhof. Zu 90 % abgeschlossen und in Betrieb
Verbindung Ebene 0 mit Ebene 1:
Verbindung zwischen der Anlagenebene 0 Schattenbahnhof und Ebene 1 Bahnhof und Betrieb schaffen.